Gerne helfe ich Ihnen beim beantragen der benötigten Dokumente, zögern sie nicht:


Gesuche und Formulare zum Downloaden


Neu: Strafregisterauszug ist neu, NICHT mehr beizulegen.


Download
Waffenbroschüre 2019
Die Waffenbroschüre ist eine ideales Nachschlagwerk, für Menschen die beabsichtigen eine Waffe zu beschaffen.
waffenbroschuere-d.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1'013.6 KB

Download
Gesuch Ausnahmeregelung Sammler "klein"
Die Kantone können den Begriff des Sammlers / der Sammlerin und die Vorschriften zur sicheren Aufbewahrung von Waffen definieren (Art. 13g WV). Neu verbotene Waffen müssen vor dem Zugriff unberechtigter Dritter geschützt werden, was heissen kann, dass die ganze verbotene Waffe in einem sicheren Behältnis aufzubewahren (z.B. Baumarkt-Waffenschrank) oder der Verschluss aus der Waffe entnommen und in einem sicheren Behältnis aufzubewahren ist. Die konkreten Sicherheitsvorkehrungen müssen gegebenenfalls den räumlichen und persönlichen Umständen des Sammlers / der Sammlerin angepasst werden.
Im Kanton St. Gallen wohnhafte Sammler/innen müssen für den ersten Erwerb einer verbotenen Waffe oder bei geänderten Verhältnissen bei der Kantonspolizei St.Gallen, Abteilung SIWAS, ein Sicherheitskonzept über die Vorkehrungen zur sicheren Aufbewahrung der Waffe einreichen und ein aktuelles Verzeichnis ihrer verbotenen Waffen führen (Art. 13h WV).
gesuch-aube-sammler-neu.pdf
Adobe Acrobat Dokument 155.9 KB

Download
Einreicheformular Sicherheitskonzept Sammler "klein"
Die Kantone können den Begriff des Sammlers / der Sammlerin und die Vorschriften zur sicheren Aufbewahrung von Waffen definieren (Art. 13g WV). Neu verbotene Waffen müssen vor dem Zugriff unberechtigter Dritter geschützt werden, was heissen kann, dass die ganze verbotene Waffe in einem sicheren Behältnis aufzubewahren (z.B. Baumarkt-Waffenschrank) oder der Verschluss aus der Waffe entnommen und in einem sicheren Behältnis aufzubewahren ist. Die konkreten Sicherheitsvorkehrungen müssen gegebenenfalls den räumlichen und persönlichen Umständen des Sammlers / der Sammlerin angepasst werden.
Im Kanton St. Gallen wohnhafte Sammler/innen müssen für den ersten Erwerb einer verbotenen Waffe oder bei geänderten Verhältnissen bei der Kantonspolizei St.Gallen, Abteilung SIWAS, ein Sicherheitskonzept über die Vorkehrungen zur sicheren Aufbewahrung der Waffe einreichen und ein aktuelles Verzeichnis ihrer verbotenen Waffen führen (Art. 13h WV).
Sicherheitskonzept Sammler.pdf
Adobe Acrobat Dokument 119.5 KB

Download
Gesuch für einen Waffenerwebschein
gesuch_wes-d.pdf
Adobe Acrobat Dokument 143.6 KB

Download
Gesuch Ausnahmebewilligung für das sportliche Schiesswesen
gesuch-sportschuetze-neu.pdf
Adobe Acrobat Dokument 194.4 KB

Download
Schriftlicher Waffenkaufvertrag
Wenn eine Meldepflicht für eine Waffe besteht muss ein schriftlicher Vertrag gemacht werden.
Wann müssen Sie eine Kopie des Vertrages innert 30 Tagen nach Vertragsabschluss an die zuständige kantonale Behörde senden?
Wenn Sie eine Feuerwaffe veräussen. Als meldepflichte Waffen gelten.
Kaninchentöter einschüssig / Sportgewehre / Handrepetierer für die jagd / einschüssige und mehrläufige Jagdgewehre / Ordonnanz Gewehre wie z.B. K31 , K11 und Infanterie Langgewehr 11 sowie nachbildungen von einschüssigen Vorderladern.
Welche Waffen müssen nicht der zuständigen Kantonalen Behörde gemeldet werden?
Wenn es sich um Luftgewehre / Paintball Waffen / Alarm und Schreckschusspistolen / Softair Waffen handelt.
Schriftlicher Waffenkaufvertrag.pdf
Adobe Acrobat Dokument 67.9 KB

Download
Gesuch für einen Europäischen Feuerwaffenpass
Der europäische Feuerwaffenpass wird von Personen benötigt, die an ausländischen Schiessveranstaltugen und Schiesssportanlässen teilnehmen sowie der Jäger.
Die Einladung zu der Schiesssport-oder Jagdveranstaltung ist zusätzlich zum EFWP zwingend mit zu führen.
Gesuch für einen Europ. Feruerwaffenpass
Adobe Acrobat Dokument 67.6 KB


Laden Öffnungszeiten:

 

 

Montag:

      ganzer Tag geschlossen

Dienstag:

      Nachmittag: 15:00 - 19:00 Uhr

Mittwoch:

      Nachmittag: 15:00 - 19:00 Uhr

Donnerstag:

      Nachmittag: 15:00 - 18:00 Uhr

Freitag:

      Nachmittag: 14:00 - 19:00 Uhr

Samstag:

                              10:00-16:00 Uhr